Die schönste Nachricht dieses Jahres kam im Mai 2013: Das Buch „Kindheit“ ist von der Stiftung Buchkunst als eines der „Schönsten deutschen Bücher 2013“ prämiiert worden! Insgesamt wurden von 723 Büchern in einem mehrstufigen Juryverfahren 25 Titel ausgezeichnet und wir freuen uns, mit dabei zu sein. Es ist schon bemerkenswert, daß ein komplett im...
MehrPeggy in Berlin
Früher war sie im Februar regelmäßiger Gast der Berlinale. Heute kommt sie nur noch selten von Hamburg nach Berlin und so war der Abend im historischen Kinosaal der ufaFabrik eine der raren und schönen Gelegenheiten, Peggy Parnass (wieder) zu treffen. Die Autorin las aus dem Buch „Kindheit“, zusätzlich wurden ausgewählte Kurzfilme von und mit...
Mehr…in der Büchergilde
Peggy und Tita stellten am 6. Februar 2013 ihr Buch in der Büchergilde Hamburg vor. Begrüßt wurden die Gäste von Agnes Schreieder (DGB Landesbezirk Hamburg) und Karin Schönewolf (ver.di Frauen). Der Büchergilde ARTclub hat zum ersten Quartal 2013 auch die Vorzugsausgabe des Buches herausgebracht, der zwei weitere signierte Holzschnitte von Tita beigelegt...
MehrPressestimmen
„Kindheit“ fand in der Presse eine sehr positive Resonanz. Das Straßenmagazin Hinz und Kunzt stellte ausführlich das Projekt mit vielen Fotos vor, die Hamburger BILD berichtete ganzseitig und im Hamburger Abendblatt, dem FREITAG und der Welt am Sonntag erschienen sehr einfühlsame Artikel. Die Junge Welt brachte ein längeres Interview mit Peggy....
MehrPeggy im Polittbüro
Peggy Parnass, Jüdin und noch viel mehr, erzählte ihre Kindheit in Wort und Bild. Sie traf mit ihrem wilden Temperament auf ihre nicht weniger explosive Freundin Tita do Rêgo Silva. Die brasilianische Künstlerin hat Peggys Erinnerungen mit originalen Farbholzschnitten illustriert. Tita gelingt dabei das Kunststück, ihrem unverkennbaren, fröhlich-bunten...
MehrBuchpremiere in Barmbek
Die Buchpremiere am 7. Oktober 2012 war ein Erfolg: gut 180 Gäste kamen nach Barmbek in das Museum der Arbeit. Viele nutzten die Gelegenheit, ihr Exemplar von der Autorin und der Künstlerin signieren zu lassen. Die Grafiken und Druckplatten zum Buch sind noch bis zum 18. November 2012 in der Grafik-Galerie im 1. Stock des Museums zu sehen.
Mehr